SSD Einbauguide
In wenigen Schritten zu mehr Speicher
Du hast dich also entschieden ein TREKSTOR M.2 SSD Modul zu erwerben oder dies schon getan? Zu dieser Entscheidung möchten wir dir vorab gratulieren. Mit diesem Modul ist es dir möglich, den Speicher deines bestehenden System mit nur wenigen Handgriffen zu erweitern und somit an deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Sofern du noch nie eine SSD verbaut und daher noch offene Fragen hast, schau dir bitte unsere beiden Videoguides an. Danach sollten keine Fragen mehr offen sein.
Grundsätzlich gilt, TREKSTOR M.2 SSD Module sind mit allen M.2 Schnittstellen mit sog. B oder M Key kompatibel. Informationen auf dieser Seite beschreiben grundsätzlich aber den Verlauf des Einbaus in TREKSTOR Geräte mit SSD Erweiterungsschacht. Dafür bitten wir um dein Verständnis.
Schritt 1: Kompatible Geräte
TREKSTOR hat als erster Hersteller ein breites Angebot von Geräten mit SSD Erweiterungsschacht auf dem Markt. Hier ist eine Übersicht der Geräte.
Wie bereits erwähnt, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit TREKSTOR M.2 SSD Module in Geräte anderer Hersteller einzusetzen. Ob diese die Anforderungen erfüllen, kannst du dem entsprechenden Gerätehandbuch entnehmen.
Schritt 2: TREKSTOR M.2 SSD Module
Zur Zeit gibt es die folgenden TREKSTOR M.2 SSD Module:
Schritt 3: Die Installation
Teil 1:
SSD Einbau
Jedem TREKSTOR M.2 SSD Modul liegt eine bebilderte Kurzanleitung bei, die ebenfalls unter den Downloads am Ende der Seite abgerufen werden kann.
Darüber hinaus schlagen wir vor, sich das folgende Video anzusehen, welches den Einbau detailliert erläutert.
Achtung: Neuere Versionen des Primebook C11B oder der Yourbook-Version haben einen leicht abgeänderten M.2 SSD-Schacht. Diesen erkennen Sie direkt an der Positionierung der Befestigungsschraube der Abdeckung. Befindet sich diese Schraube auf der rechten Seite der Abdeckung (nicht wie im Video links), dann muss der M.2 SSD-Speicher unbedingt mit dem Sticker nach unten eingelegt werden. Ist die Schraube so positioniert wie im Video, dann kann dieser Anleitung auch weiterhin gefolgt werden.
Teil 2:
Cloning des Betriebssystems
Manche Geräte von TREKSTOR haben eine Version des Programms Acronis True Image 2018 vorinstalliert. Diese Software ermöglicht es, das Betriebssystem vom schnellen eMMC Speicher des Gerätes auf das noch schnellere M.2 SSD Modul zu transferieren.
Diesen Prozess nennt man clonen, da hierbei keine Daten verloren gehen und sich das System im Anschluss exakt so verhält, wie zuvor. Als Hilfestellung gibt es auch hierzu einen Videoguide, den wir dir ans Herz legen wollen.
Solltest du deine TREKSTOR M.2 SSD in ein System ohne Acronis True Image 2018 eingebaut haben, so besteht die Möglichkeit am Ende der Seite eine Testversion herunterzuladen.
FAQs
In manchen Fällen kann es sein, dass das M.2 SSD Modul nicht in den Slot passen möchte. Die Lösung hierfür ist einfach.
Ein kompatibles M.2 SSD-Modul besitzt zwei Kerben, B- und M-Key genannt, mit 6 Pins auf der einen Seite (B-Key) und 5 Pins auf der anderen Seite (M-Key).
Der Einbausockel des Notebooks hat zu den Kerben passende Stege, wobei typischerweise nur der B-Key Steg verwendet wird. Identifizieren Sie nun zunächst die Position dieses Stegs im Einbausockel. Oft befindet sich beim Einbau der B-Key Steg mit den 6 Pins links und der M-Key Steg mit den 5 Pins rechts – es kann allerdings in manchen Fällen auch der umgekehrte Fall auftreten, d.h. der B-Key Steg befindet auf der rechten Seite des Einbausockels.
Anmerkung: Bitte beachten Sie das unter Umständen der Erweiterungsslot im Gerät bauartbedingt nur bei schräger Betrachtung im Gehäuse zu erkennen ist.
Setzen Sie nun das M.2 SSD-Modul ein, mit dem B-Key entsprechend der Position des B-Key-Stegs im Einbausockel des Notebooks ausgerichtet. Achtung: Üben Sie hier nur leichten Druck aus. Wenn die Verbindung dann nicht funktioniert, sollten Sie den Druck nicht erhöhen, da dies sonst zu Schäden am Modul oder am Sockel führen könnte.
Klappt die Verbindung von Modul und Slot nicht, ist dies oft ein Zeichen dafür, dass Sie das M.2 SSD-Modul drehen sollten (= B-Key mit sechs Pins nun rechts, M-Key mit 5 Pins links). Versuchen Sie erneut, das Modul in den Sockel einzustecken.
Mitunter kann es erforderlich sein, die SSD nicht leicht schräg in den Sockel einzuführen, sondern sie zunächst flach in den Einbauslot zu legen, sie in der Horizontalen auszurichten, um die SSD dann vorsichtig in Richtung des Sockels zu schieben bis sie in den Sockel gleiten kann.
Kontrollieren Sie durch genaues Hinsehen, ob die SSD im und nicht ober- oder unterhalb des Sockels sitzt. Bei richtigem Einsetzen fluchtet die halbkreisförmige Aussparung am anderen Ende der SSD zudem mit der Buchse für die Befestigungsschraube.
Bitte beachten Sie: M.2 SSD Module von TREKSTOR sind immer mit TREKSTOR Hardware kompatibel. M.2 SSD Module von anderen Herstellern sollten im Regelfall ebenso kompatibel sein. Klappt das Einsetzen eines solchen SSD-Moduls nicht im ersten Anlauf, muss das nicht automatisch bedeuten, dass hier ein Fehler vorliegt.

In Einzelfällen muss das SSD Modul manuell initiiert werden. Hierfür rechtsklicken Sie bitte das Windows Icon in der unteren linken Ecke Ihres Bildschirm und wählen die Option "Datenträgerverwaltung". Dort finden Sie unter der Bezeichnung "Datenträger 0" ein Volumen mit dem Hinweis "nicht zugeordnet". Rechtsklicken Sie dieses und wählen "Neues einfaches Volumen" und folgen Sie den Schritten. Anschließend ist die SSD als Laufwerk D: verfügbar.

TREKSTOR eigene Module sind bis zu einer Kapazität von 512 GB verfügbar. Grundsätzlich unterstützt die verbaute M.2 Schnittstelle auch höhere Kapazitäten bis zu 1 TB. Beim Einbau von ungetesten Fremdmodulen kann es aber zu ungewollten Problemen kommen, für die TREKSTOR keine Gewährleistung übernimmt.
Nein, die Garantie des Gerätes wird von einem SSD Einbau nicht beeinflusst.
Um mehr über die Aktivierung Ihrer Acronis True Umage Lizenz zu erfahren, besuchen Sie bitte das Acronis FAQ unter https://kb.acronis.com/content/60146